Basische Ernährung

Basische Ernährung

Vor einigen Jahren hätte ich mir niemals vorstellen können, mich mit basischer Ernährung zu befassen. Für mich war es schlicht vollkommener Blödsinn. Durch Fit Evention habe ich diese Sichtweise recht schnell über Bord geworfen, denn die basische Ernährung gehört für mich zu den spannendsten und interessantesten Trends im Ernährungsbereich. Warum das so ist?

Der Säure-Basen-Haushalt hat eine enorme Auswirkung auf unser Wohlbefinden. Mit der “richtigen” Ernährung kann einer Übersäuerung des Körpers entgegengewirkt werden und das Säure-Basen-Verhältnis im Gleichgewicht zu halten. Gerade für Sportler ist diese Ernährungsweise sehr interessant, um den Abbau der Milchsäure im Körper nach dem Sport zu beschleunigen.

Die Welt der basischen Lebensmittel

Bei der basischen Ernährung sind natürlich die Lebensmittel entscheidend. Wann gilt ein Lebensmittel als basisch und wann als sauer? Entscheidend in die Klassifizierung ist, ob die Lebensmittel vom Körper basisch verstoffwechselt werden – sprich ob der Körper sie zu Basen umwandeln kann. In erster Linie sind pflanzliche Lebensmittel wie Obst & Gemüse, Nüsse & Samen sowie Kräuter basenbildend. Der ph-Wert hat dagegen keinen Einfluss auf die basenbildende Eigenschaft von Lebensmittel. Denn selbst vermeintlich saure Lebensmittel wie Zitrusfrüchte werden basisch verstoffwechselt und wirken sich positiv auf den Säure-Base-Haushalt aus.

Die Mischung macht's

Obwohl basenbildende Lebensmittel gut für unser allgemeines Wohlbefinden ist, sollte unsere Ernährung nicht komplett aus besagten Lebensmitteln bestehen. Für eine kurze Dauer in Form einer Basenkurs ist dies möglich, auf Dauer sollte sich unsere Ernährung laut Ernährungsexperten nur zu maximal 70 bis 80 Prozent aus basenbildenden Lebensmitteln zusammensetzen. Oft wird auch von der “80 zu 20-Regel” gesprochen – also circa 80 Prozent Basenbilder und 20 Prozent Säurebilder. Wie die Lebensmittel eingruppiert sind, findest du hier:

Basenbildende Lebensmittel

Getränke
Wasser & Mineralwasser
Ungesüßte Früchte- und Kräutertees
Gemüsesäfte ohne Zuckerzusatz
Obstsäfte ohne Zuckerzusatz
Früchtesmoothies
Lebensmittel
Gemüse
Salate
Pilze
Obst
Nüsse

Neutrale Lebensmittel

Öle (kaltgepresst)
Olivenöl
Walnussöl
Kürbiskernöl
Leinöl

Säurebildende Lebensmittel (positiv)

Lebensmittel
Vollkornprodukte
Hülsenfrüchte
Samen & Kerne

Säurebildende Lebensmittel (negativ)

Getränke
Alkoholhaltige Getränke
Industriezuckerhaltige Getränke
Kaffee
Lebensmittel
Tierisches Eiweiß
Industriezuckerhaltige Produkte
Süßes & Knabbereien